BERATUNG & TRAINING
Veliki Toran in der Franska Draga
Orange Illustration zweier Amseln als Logo für Dr. Thomas Vogl Beratung & Training
  • © 2025 Thomas Vogl Kontakt 0

Neuigkeiten

FACHTAG „ZUGEHÖRIGKEIT: SICHERERE RÄUME FÜR INNERES WACHSTUM“ 07.11.25

Beitrag auf LinkedIn

Unser nächster Fachtag am 7. November 25 schliesst thematisch an den letzten im Februar zum „langen Schatten des Patriarchats“ an. Wir nehmen diesmal ein gruppendynamisch gut etabliertes Thema, die erlebte Zugehörigkeit, in den Fokus. Wenn wir in Trainings oder Beratungen beobachten, dass sich Menschen unterschiedlich sicher zugehörig fühlen, unterschätzen wir leicht die existentielle Tiefe dieses Erlebens. Der Psychiater Joachim Bauer resümiert Ergebnisse eines Experiments: „Das menschliche Gehirn bewertet zugefügten körperlichen Schmerz auf die gleiche Weise wie soziale Ausgrenzung und Demütigung.“ Ausgrenzung löst erhebliche Alarmreaktionen im Körper aus. Sicherere Räume sind kein Luxus, sie sind eine Frage der Menschenwürde.

Wir haben großartige Speakerinnen für unser Podium gewonnen:
- Selmin Çalışkan, Strategic Advisor & Executive Coach, war seit 2019 die Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations. Von 2013 bis 2016 war sie die Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International.
- Dr. Irina Volf ist Direktorin und Bereichsleitung Armut am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
- Edina Wiesner ist Trainerin und Inhaberin der Wiesner & Snir Academy and Consulting, Budapest.
Sie werden eigene und berichtete Erfahrungen diskutieren und die realen Risiken fehlender Zugehörigkeit beschreiben.
- Cornelia Schneider ist Trainerin für Gruppendynamik und Trainerin zu diskriminierungssensibler Bildungsarbeit.
Moderieren wird das Podium Prof. Dr. Annika Wolf.

Am Nachmittag gehen wir zentralen Fragen in 4 Workshops nach:
„Zugehörigkeit aus rassismuskritischer Perspektive. Möglichkeiten in der Gruppendynamik.“ (Cornelia Schneider)
„Sexismus“ (Annabelle Schächinger, Silke Mathes)
„Mit Sicherheit unsicher in Schwellenräumen“ (Andrea Kleinhuber)
„Fremdheit, Vorurteil - wie kommen wir in Kontakt?“ (Edina Wiesner, Thomas Vogl)

Wie bei Gruppendynamiker*innen üblich, üben wir uns am Ende auch in Selbstreflexion und fragen uns im Plenum „Welchen Beitrag leistet die Arbeit der DGGO für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte?“

Wer sich für Gruppendynamik und Zugehörigkeit interessiert, sollte diesen Fachtag keinesfalls verpassen. Anmelden kann man sich bereits jetzt:
https://www.dggo.de/fachtag25

WHO´S AFRAID OF GENDER?

Beitrag auf LinkedIn

Als Judith Butler 2024 ihr jüngstes Buch publizierte, konnte sie nicht ahnen, wie entsetzlich aktuell es schon bald sein würde. Wir lasen 1990 im Studium „Gender trouble. Feminism and the Subversion of Identity“ voller Neugier und dachten, Butler initiiert einen neuen Wissenschaftszweig. Das tat sie wirklich. Und sie schenkte der patriarchalen Welt einen 1A-Aufreger, der sie selbst inzwischen wahrscheinlich in die Verzweiflung treibt, so wild missverstanden und propagandistisch genutzt wird der Begriff „Gender“ inzwischen.

Dagegen hilft nur lesen. Gern das Original. Ich bin mit „Who´s afraid of gender“ noch nicht ganz durch. Aber es gibt eine Brücke und ein ausgezeichnetes Lockmittel zur Lektüre: Tatjana Schönwälder-Kuntzes ausführliche Rezension, die ich hier sehr empfehle. Tatjana hat Judith Butler schon verstanden, als die sich noch nicht so viel Mühe gab, verständlich zu schreiben. „Who´s afraid of gender“ ist tatsächlich leichter nachvollziehbar als frühere Werke Butlers. Wer es noch leichter haben möchte, kann sich mit der Rezension Appetit holen.

Also: erstmal selbst lesen. Verstehen. Dann über Gender mitquatschen. Alles andere wird Butler und dem Thema Identitätskritik nicht gerecht.

Hier gibt´s den Download:
Vom Emanzipationssymbol zum weltweit gefährdenden Phantasma: Judith Butler über die erschreckende Funktionalisierung des Gender-Begriffs im Namen eines anti-liberalen backlash | Ethik und Gesellschaft
https://ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/3130

GRUPPENDYNAMIK KONKRET: WER KANN WEN DISKRIMINIEREN?

Beitrag auf LinkedIn

Die Erforschung von Ingroup-Outgroup-Verhältnissen erklärt Diskriminierung seit den 80er Jahren so (Man kann das in den klassischen Experimenten der Minimalgroup-Forschung nachlesen):

Wo immer ein Mensch sich mit einer Gruppe identifiziert, oder von Anderen mit einer Gruppe identifiziert wird, ist diese Zuschreibung über Kategorien vermittelt (Attribute). Tatsächlich können die Kategorien zuerst da sein, sobald sie soziale Bedeutung gewinnen, hat sich die Gruppenidentität darüber auch schon gebildet. Dafür genügen Minuten. Bedeutsam macht Kategorien z. B. der Wunsch nach Wir-Gefühl, Dazuzugehören oder auch nach Orientierung darüber, wie man sich sozial erwünscht verhält, den eigenen und anderen Leuten gegenüber. Ich muss mich in der Ingroup nicht mehr in jedem Moment fragen, was ich will, weil ich weiß, was man als „Soundso“ tut.

Jede Ingroup grenzt sich von Outgroups auf bestimmte Weise ab. Die Ingroup besteht aus Individuen, die Outgroup sind entindividualisiert „die Anderen“. Die Ingroup wird notorisch aufgewertet, die Outgroup abgewertet durch kategoriale Vorurteile. Hier wird es politisch. Es geht um Hierarchien, um Macht über Andere. Die Macht vergrößert sich mit der Menge der Ingroups, der eine Person angehört. Männlich, weiß, gutsituiert, da lebt man gruppendynamisch auf dem Olymp der Privilegierten. Wenn wir uns treffen, Jungs, lasst uns darüber sprechen, wie wir von dort runter kommen. Wir sind Teil eines Diskriminierungs-Problems:

💡 Die Wirkung, zu diskriminieren, setzt zweierlei voraus,
1. du bist in einer Ingroup und teilst ihre Vorurteile,
2. du hast Macht.
Diese Wirkung haben Frauen allenfalls in einer Kita gegenüber dem einzigen männlichen Erzieher.

👉 Die schlichte Wahrheit ist deshalb: Weiße, Männer, Reiche können nicht diskriminiert werden. (Ausnahme: intersektionell, als homosexueller Mensch, oder als BIPoC in der eigenen Ingroup).

Wer Diskriminierung bekämpfen will, setzt am besten gleich bei der Kategorisierung an, bei den Stereotypen zu Mann/Frau z. B.. An der Differenz hängt kognitiv das Patriarchat. Deshalb ereifern sich trumpartige Männer zuerst über Transmenschen und Queere. Die stellen das Fundament der Hierarchien in Frage.

Wenn Frauen nicht nur die „Anderen“ wären, sondern Individuen, die über ihren Körper wie Männer selbst entscheiden, dann wäre diese Outgroup sehr in Frage gestellt. 👉 Case in point: Shame on you CDU und FDP!

Es geht bei diesen Fragen um Gender, sexuelle Selbstbestimmung, Mein Körper gehört mir u. a. um das gruppendynamische Zentrum gesellschaftlicher Macht.

Entsprechend albern sind die Versuche der Republikaner, DEIB-Bestrebungen als „diskriminierende und illegale Bevorzugungen“ darzustellen. Durch Massnahmen für mehr Diversität, Gerechtigkeit und Teilhabe, sagen sie, werden weiße Männer diskriminiert. Deshalb seien die Maßnahmen abzuschaffen. Als ob DEIB weiße Männer diskriminieren könnte (oder auch nur wollte).

DER LANGE SCHATTEN DES PATRIARCHATS

Beitrag auf LinkedIn

Der feministische Normenwandel ist nicht aufzuhalten. Und: es gibt noch viel zu tun, bis wir in einer diskriminierungsfreieren, gerechteren Arbeitswelt und Gesellschaft angekommen sind.

Wenn wir heute gruppendynamisch mit Führungskräften arbeiten, sind entschieden patriarchal eingestellte Personen schon in der Minderzahl. Was mir gleichwohl laufend begegnet, sind stereotype Verhaltensweisen in Gruppen, die selbst diskriminierungssensiblen Menschen unterlaufen.

Ein dreitägiger Workshop für Führungskräfte in der Industrie. Die 16 Teilnehmenden bilden zwei Gruppen. Jede Gruppe bekommt eine Teamaufgabe und begrenzt Zeit, um sie zu bearbeiten. Wenn die zwei Teilgruppen die Arbeit aufnehmen, filmen wir die erste Session, um sie gruppendynamisch zu analysieren. In „meiner“ Gruppe hatten zwei Frauen vom Start weg das Ruder in der Hand und führten ihr Team informell. Später stellte sich heraus, dass sie zu zweit im Auto angereist waren und so einen Vorsprung an Vertrautheit hatten. Die Gruppe bestand aus 4 männlich und 4 weiblich gelesenen Menschen. Die Männer waren zu Beginn klar subordiniert und konnten sich gegen das Frauenbündnis nicht durchsetzen. Als die zwei Frauen eine Einzelarbeit instruierten, wendete sich das Blatt. Alle schrieben ihre Ideen still auf Kärtchen. Dann präsentierten sie ihre Karten und hängten sie an eine Pinwand. Es begannen die Männer, in epischer Breite stellten sie ihre Ideen vor. Als die ersten Frauen dran waren, sah man sie ihre Karten sortieren. Einzelne Kärtchen steckten sie weg mit den Worten, das sei ja so ähnlich wie vom Vorredner… Alle versicherten, sich kurz fassen zu wollen, weil die Zeit schon knapp sei. Sie nahmen sich auch deutlich weniger Raum als die männlichen Kollegen. Ich hab die Redezeiten gestoppt: M:F = 2:1.

Während die Männer mit Dominanz versuchten, Boden im mikropolitischen Spiel der Gruppe gutzumachen, und an individueller Sichtbarkeit gewannen, waren die Frauen dem großen Ganzen verpflichtet. Zwei von ihnen steuerten, solange es dran war und alle nahmen sich zurück, als es für die Gruppe zeitlich eng wurde.

Selbst in sozial kompetenten Gruppen schimmern die patriarchalen Strukturen und Stereotypien immer wieder durch. Deshalb ist es so wichtig, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit dafür laufend zu stärken.

Eine fantastische Gelegenheit dazu bietet am 07.02.2025 der Fachtag „Der lange Schatten des Patriarchats“ zur Organisationsdynamik in Beratungsprozessen, zu dem die DGGO und die DGSv gemeinsam einladen. Den Fachtag haben Manuela Wittig, Caroline J.M. Hein und ich vorbereitet. Die einführenden Impulse geben uns Adriana Burgstaller und Robert Franken. Es wird viele Workshops zum praxisnahen Austausch geben.

👉 Am besten gleich anmelden:
https://lnkd.in/dPRVMU6G

👉 DGGO-Mitglieder und externe Personen melden sich gerne via E-Mail an: veranstaltungen@dgsv.de

FORCIERTE „MÄNNLICHKEIT“

Beitrag auf LInkedIn

FORCIERTE „MÄNNLICHKEIT“ ALS VERHALTENSKITSCH

Kitschig finde ich Darstellungen, die ein e i n z i g e s Gefühl zu Tode reiten. Zum Beispiel das Gefühl des Erhabenen beim Betrachten eines Sonnenuntergangs. Als Fototapete klebt das Gefühl an der Wand, bis man die doofe Zumutung irgendwann einfach übersieht oder ironisiert. Das hilft nicht immer.

„Im Jahr 2022 starben in Deutschland insgesamt 10119 Menschen durch Suizid – das waren fast 28 Personen pro Tag. Männer nahmen sich deutlich häufiger das Leben als Frauen, rund 75 % der Selbsttötungen wurden von Männern begangen.“ (Destasis: https://lnkd.in/dmK4fphg)

Männer schweigen aus Stolz, wenn sie um Hilfe bitten sollten. Stolz zu sein darauf, alles ertragen zu können, niemanden zu brauchen: hält dieses Gefühl Jahre an, kann Kitsch töten.
Natürlich ist es komplizierter. Auch deprimierte „echte Kerle“ fühlen nicht ständig nur Stolz. Aber besonders viele Gefühle werden Männern gesellschaftlich nicht nahegelegt: vor allem Wut, Geilheit und eben Stolz. Den zugehörigen Kitsch kennen wir von Pegida-Demos, Porno-Industrie und allen Arten an Männerbünden.

„A man's gotta do what a man's gotta do.“ Täglich raubt irgendsoein tautologischer Grabspruch 21 Männern in D den Lebensmut. Der männliche Verhaltenskitsch übertüncht rigide Normen. Er ist das schlichte Gemüt im sozialen Gehäuse unserer Verhaltenserwartungen. Stolz & Ehre. Würden mehr Männer diese Kitschtapeten von der Wand reissen, könnten wir das soziale Gehäuse studieren, in dem ihr Verhalten für die Front zugerichtet wird. Und es gemeinsam peu à peu ein bisschen menschlicher umbauen. Mindestens mit Farbtöpfen und Pinseln für den Ausdruck bunt wechselnder Gefühlslagen und einer Tür für tragende Beziehungen. Ein Bankerl vorm Fenster für den Polit-Streit mit der Nachbarschaft wäre als Norm auch sehr gut und friedlich.

Ich weiß nicht, warum Männer depressiv werden, auch da mag „toxische Männlichkeit“ einwirken. Aber ich weiß, manche lehnen Hilfe habituell ab, um ihr Selbstbild als Mann zu schützen. Sie brauchen Menschen, die ihnen eine Brücke zur Hilfe bauen. Nicht nur der Männer wegen sollten möglichst viele einen Erste-Hilfe-Kurs für seelische Gesundheit besuchen. Die gibt es hier: https://lnkd.in/dJnHkAFw

Kitschfrei differenziertes Denken und Fühlen bereichern Arbeit, Gesellschaft und Persönlichkeit. Wie groß Dein Resonanzraum ist, findest Du bei Gitta Peyn heraus. Wie kannst Du Komplexität erkunden? Probier´s aus: https://lnkd.in/dESqHVxk

Ich empfehle heute mal drei Wege, um toxischen Verhaltenskitsch abzulegen:
- Fühlen und sagen, was gerade ist
- Sich helfen lassen und helfen
- Seiner Neugier auf Komplexität folgen.
Lernen von den Besten: Kinder können das alles noch. Ältere lernen es wieder im gruppendynamischen Training: https://dggo.de

Nur Ja heißt Ja

Beitrag auf LinkedIn

Es gibt so ein paar juristische Stellhebel, die in Europa einen echten Unterschied machen können, ob es bei uns in Zukunft frei, sicher und lebensfroh oder partriarchal, gewalttätig und autoritär zugeht. Die Norm "Nur Ja heißt Ja" ist so ein machtvoller Stellhebel. Bitte helft mit, dass das EU-Recht wird und unterstützt diese Petition:

https://action.wemove.eu/sign/2023-05-violence-against-women-directive-petition-DE?referring_akid=a2279132.483324.AKy6Yu&source=mailto

Pasted Graphic

Meine Website verwendet keine Tracking Cookies, kein Google Analytics und keine vergleichbaren Dienste. Ich erhalte durch Ihren Besuch keinerlei personenbezogene Daten.