BERATUNG & TRAINING
Veliki Toran in der Franska Draga
Orange Illustration zweier Amseln als Logo für Dr. Thomas Vogl Beratung & Training
  • © 2025 Thomas Vogl Kontakt 0

Neuigkeiten

M5Lead groups STARTET JETZT

Beitrag auf LinkedIn

WIE SICH FÜHRUNGSKRÄFTE UND BERATENDE ENTWICKELN: M5Lead groups.

„Hab ich schon alles gemacht“. Wir sprechen oft mit erfahrenen Führungskräften, auch welchen, die es werden wollen. Die guten sind mit großem Eifer dabei, an ihren Fähigkeiten zu arbeiten. Lebenslanges Lernen. Sie haben ihren Persönlichkeitstyp bestimmt, waren in diversen systemischen Weiterbildungen, haben ihre Toolsets prall gefüllt und sich auf einem „my bright future retreat“ von dem ganzen Qualifizierungstrip optimal erholt. Ich karikiere etwas. Wichtig ist der Endzustand, das klare Gefühl: das allein wird es nicht bringen.

Es reicht nicht, viel zu wissen und zu verstehen. Noch nie hat ein Mensch so schwimmen gelernt: Input zu „Armbewegungen mit Beinbewegungen koordinieren in Flüssigkeiten.“ „Betreutes Über-Wasser-bleiben im Planschbecken.“ Man muss natürlich selber rein in die Fluten und den Boden unter den Füßen verlieren. Das Schwimmen spüren, sich zurechtfinden, lustvoll-ängstlich herumrudern, den eigenen Bewegungsstil finden. Den eigenen Atemrhythmus. Rückmeldungen bekommen. Anpassungen vornehmen. Und immer, immer sicherer werden.

Gruppendynamische Trainings sind so ein Becken für die Beziehungsgestaltung von Führungskräften und Beratenden. Tatsächlich haben viele Führungskräfte und Berater*innen alles gelernt, was sie für die Transformation brauchen. Was noch fehlt, ist die Sicherheit im „Tanz der Kooperation“ mit den Kund*innen und Kolleg*innen. Im Training kann man genau das üben und reflektieren.

M5Lead groups ist ein Entwicklungsprogramm, das gleich zwei Trainings einschliesst:
- Eines mit dem Fokus auf „Person und Gruppe“. Da geht es um Sie und wie Sie in Gruppen wirksam werden können. Ganz persönlich, ganz konkret, live in der Gruppe.
- Das zweite Training legt den Fokus auf „Organisation, Team, Gruppe“. Die Gruppe erprobt und reflektiert, wie sie arbeitsfähig wird miteinander. Wie sie Entscheidungen trifft und deren Wirkungen überprüft. Wie sie sich als Team entwickelt und wächst.
- Zwei Workshops flankieren die Trainings mit thematischen Schwerpunkten zu Führung (Macht, Selbtsorganisation…) und Transformation (Delegation, Konflikt…). Im Workshop Transformation arbeiten wir mit Berufsschauspielern, die lebensecht Ihre Arbeitsszenen als Sparringspartner spielen. Holen Sie Ihre Arbeitswirklichkeit in den Kurs!
- Um Ihre ganz konkreten Fragen im Arbeitsalltag geht es auch in den Supervisiongruppen. In kleinen Gruppen treffen Sie sich dreimal online und werden intensiv beraten.

Wir haben das Programm so knapp gestaltet, wie es mit gutem didaktischen Gewissen geht. Und so intensiv, wie möglich. Mehr eigene Aktivierung und mehr Transfer geht in diesem Umfang nicht.

👉Der beste Zeitpunkt anzufangen, ist jetzt. Mal raus aus der Mühle und richtig engagiert was Neues lernen!

💡 Infos und Anmeldung:
https://diegruppendynamiker.de/termine/#m5lead


Im erweiterten Vorstand der DGGO

Die DGGO ist Deutschlands Fachverband für die Themen Gruppendynamik und Organisationsdynamik. Beide liegen mir am Herzen. Deshalb engagiere ich mich im Verein im erweiterten Vorstand als Leiter der Ausbildungskonferenz. Mein Kollege Robert André teilt sich den Job mit mir. Das heisst für Sie: wenn Sie sich für die Weiterbildung zum Trainer, zur Trainerin oder für von der DGGO zertifizierte Kurse zum/r "gruppendynamischen Leiter:in und Berater:in" interessieren, kommen Sie mit Ihren Fragen auf uns zu. Die DGGO veranstaltet auch regelmäßig öffentliche Fachtagungen und Organisationswerkstätten, die ein perfekter Ort sind, sich mit Gruppendynamiker:innen zu vernetzen und gemeinsam zu lernen.

Kurs: Skizzen in der Supervision: Anwendung, Erfahrung und Selbsterfahrung

Für den Herbst bieten Doris Knaier und ich einen Kurs zur Arbeit mit Skizzen in der Beratung an. Den genauen Termin vereinbaren wir mit den Teilnehmenden.
Skizzen in der Supervision machen das Thema sichtbar und erweitern das Gesprochene. In der Spannung zwischen Wort und Bild sind überraschende Erfahrungen für den / die Supervisand*in und den / die Supervisor*in möglich. Das gilt für die Einzel- und Fallsupervision, für Gruppen und Teams. Skizzen erweitern und konkretisieren berichtete Erfahrungen des individuellen und gemeinsamen (Arbeits-)Lebens.

In unserer Weiterbildung erproben Sie selbst an eigenen Praxisbeispielen die Arbeit mit Skizzen in der Supervision. Wie führe ich Skizzen in die Arbeit ein? Wann ist es angebracht, wann nicht? Wie beginne ich das Gespräch? Sie lernen Skizzen zu „lesen“, Ihre Wahrnehmung mit der des / der
Supervisand*in abzugleichen und damit Ressourcen und Lösungen auf die Spur zu kommen. Thomas Vogl wendet Skizzen in seiner Arbeit an und steuert Praxisbeispiele bei.

Fr 13 Uhr bis 18 Uhr Sa 9 Uhr bis 12:30 Uhr
Max 6 TN.
270,- Kursgebühr ohne MwSt.

Flyer herunterladen.

Wenn Sie sich anmelden möchten oder Fragen haben, nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Danke.

Lehrgang: Organisationen gruppendynamisch entwickeln

Ein TOPS Lehrgang mit neuem Konzept und bewährten Inhalten. Sie begleiten als Führungskraft oder beratend Veränderungen in Organisationen und wollen kennenlernen, wie ein gruppendynamischer Blick Sie in Changeprojekten unterstützt? Dann ist dieser Lehrgang "Organisationen gruppendynamisch entwickeln" eine gute Option für Sie. Er startet mit einem Orga-Lab im Juli 2023.

Ihre Vorteile:


Das Orga-Lab: 5 Tage Organisationsdynamik live
Selbst erleben und reflektieren statt nur über Vergangenes reden. Sie untersuchen mit der Gruppe im Hier und Jetzt, wie organisationsdynamische Prozesse gesteuert werden. Sie selbst sind aktiv mittendrin. Genau wie in Ihrem Unternehmen…
Hier geht´s zur Anmeldung:


In 4 Workshops: gruppendynamisches Know-how für Veränderungsprozesse
Die entscheidenden Themen im Change heissen für gruppendynamisch Versierte: Design, Intervention und Konflikte. Sie lernen eine gruppendynamische Brille für Organisationsdiagnosen kennen und erfahren, wie gruppendynamische Interventionen die unvermeidlichen Spannungen in Veränderungsprozessen fruchtbar machen.
Melden Sie sich an:


Voraussetzungen, die Sie mitbringen müssen:
  • Sie haben bereits ein gruppendynamisches Training besucht.
  • Das Konzept einer prozessorientierten Beratung ist Ihnen vertraut. Sie können eine dem Lehrgang „Leiten und Beraten von Gruppen und Teams“ vergleichbare Qualifikation nachweisen.

Sie wollen noch mehr erfahren? Laden Sie sich den Flyer herunter oder rufen Sie mich an!

Lesetipp: Gisela Clausen, Mini-Handbuch Strategisches Projektmanagement. Veränderungsmaßnahmen bewältigen: traditionell und agil

Meine Website verwendet keine Tracking Cookies, kein Google Analytics und keine vergleichbaren Dienste. Ich erhalte durch Ihren Besuch keinerlei personenbezogene Daten.