Beitrag auf LinkedInUnser nächster Fachtag am 7. November 25 schliesst thematisch an den letzten im Februar zum „langen Schatten des Patriarchats“ an. Wir nehmen diesmal ein gruppendynamisch gut etabliertes Thema, die erlebte Zugehörigkeit, in den Fokus. Wenn wir in Trainings oder Beratungen beobachten, dass sich Menschen unterschiedlich sicher zugehörig fühlen, unterschätzen wir leicht die existentielle Tiefe dieses Erlebens. Der Psychiater Joachim Bauer resümiert Ergebnisse eines Experiments: „Das menschliche Gehirn bewertet zugefügten körperlichen Schmerz auf die gleiche Weise wie soziale Ausgrenzung und Demütigung.“ Ausgrenzung löst erhebliche Alarmreaktionen im Körper aus. Sicherere Räume sind kein Luxus, sie sind eine Frage der Menschenwürde.
Wir haben großartige Speakerinnen für unser Podium gewonnen:
- Selmin Çalışkan, Strategic Advisor & Executive Coach, war seit 2019 die Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations. Von 2013 bis 2016 war sie die Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International.
- Dr. Irina Volf ist Direktorin und Bereichsleitung Armut am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
- Edina Wiesner ist Trainerin und Inhaberin der Wiesner & Snir Academy and Consulting, Budapest.
Sie werden eigene und berichtete Erfahrungen diskutieren und die realen Risiken fehlender Zugehörigkeit beschreiben.
- Cornelia Schneider ist Trainerin für Gruppendynamik und Trainerin zu diskriminierungssensibler Bildungsarbeit.
Moderieren wird das Podium Prof. Dr. Annika Wolf.
Am Nachmittag gehen wir zentralen Fragen in 4 Workshops nach:
„Zugehörigkeit aus rassismuskritischer Perspektive. Möglichkeiten in der Gruppendynamik.“ (Cornelia Schneider)
„Sexismus“ (Annabelle Schächinger, Silke Mathes)
„Mit Sicherheit unsicher in Schwellenräumen“ (Andrea Kleinhuber)
„Fremdheit, Vorurteil - wie kommen wir in Kontakt?“ (Edina Wiesner, Thomas Vogl)
Wie bei Gruppendynamiker*innen üblich, üben wir uns am Ende auch in Selbstreflexion und fragen uns im Plenum „Welchen Beitrag leistet die Arbeit der DGGO für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte?“
Wer sich für Gruppendynamik und Zugehörigkeit interessiert, sollte diesen Fachtag keinesfalls verpassen. Anmelden kann man sich bereits jetzt:
https://www.dggo.de/fachtag25Tags: Gruppendynamik, DGGO, Feminismus, Demokratie, DEIB, Fachtagung